Heizungstechnik in der TGA
In der technischen Gebäudeausrüstung umfasst die Heizungstechnik die Wärmeerzeugung und den gesamten Anlagenbau der Wärmeverteilung, die Wärmeübertragung an die Räume sowie die Versorgung mit Brennstoffen.
Der Wärmebedarf kann über Fernwärme, Umweltwärme (Solarthermie oder Geothermie), regenerative Brennstoffe (z.B. Holzhackschnitzel, Holzpellet, Halmgut), Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke oder fossile Brennstoffe gedeckt werden.
Die Wärmeverteilung erfolgt meistens über Wasser. Bei größeren Wärmeübertragungsmengen werden aus wirtschaftlichen Gründen Heißwasser, Dampf oder Thermalöl eingesetzt.
Die Wärmeübertragung kann über Flächen (z.B. Wand, Decke und Boden), die Lüftungsanlage oder Heizkörper (z.B. Wärmestrahlung bzw. Wärmekonvektion) erfolgen.

