Das Ziel:
- die vielschichtigen Anschlüsse und Verbindungen müssen effektiv und eindeutig geplant werden. Zahlreiche Medien verlangen nach geeigneten Materialien
- gute Erreichbarkeit aller Anlagenteile
- leistungsstarke Einmündung zur Bundesstraße
Der Ansatz:
- geologische Untersuchungen
- hydraulische Berechnungen
- Schleppkurven über sämtliche Fahr- und Rangiervorgänge
- Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigen
- Arbeiten sinnvoll aufteilen und ausschreiben
Die besondere Herausforderung:
- geschützte Tierarten
- belastete und feuchteempflindliche Böden
- steiles Gelände und Kessellage
- Kampfmittelbeseitigung
- Schichtenwasser
- Zufahrt direkt zur B27a
- beengte Verhältnisse
- Rückhalteflächen bei Havarie vorhalten
- Auffüllungen mit Altlasten
Die Schlaue Lösung:
Retentionsbecken drosseln den Abfluß.
Keine Versickerung zum Schutz des Grundwassers.
Gutes Flächenmanagement ohne die Zufahrtsmöglichkeiten zu beschränken.
Ampelanlagen und Tore sorgen für sicheren Zugang.
Verschiedene Bodenverbesserungsmöglichkeiten geben Halt im wechselnden Untergrund.
Absperrmöglichkeiten helfen im Havariefall.
Gute Abstimmung zwischen Fachplanern und Behörden.
Hohe Betonspeicher sparen Platz.
Der Leistungsumfang für Umwelttechnik Bojahr:
Planung, Berechnung, Genehmigung und Ausschreibung folgender Arbeiten:
10.000 m² Asphalt- und Pflasterflächen
8.000 m³ Erdabtrag
600 m Leitungen für Ver- und Entsorgungsleitungen
15.000 m³ Speichervolumen
600 St. Beton-Rüttelstopfsäulen
750 m³ Regenrückhaltebecken
2 LKW Wangen
2 Tore
Das Ergebnis:
Alles fügt sich zusammen bei UTB als Generalplaner.
Eine Vielzahl von Widrigkeiten beim Bauen wurde konsequent abgearbeitet und eine Lösung gefunden.
Das Leuchtturmprojekt kann strahlen.