Das Ziel:
Sicherstellung der gesamten Stromversorgung für mindestens vier Tage
Der Ansatz:
Einbindung eines Diesel-Notstromaggregates
Die besondere Herausforderung:
Wie wird der Betrieb für den Insel- und den Netzparallelbetrieb sichergestellt?
Die Lösung:
Installation einer individuellen Notstromversorgung
Nach umfangreichen Untersuchungen der Stromversorgung und ausführlichen Stromnetzberechnungen wird eine auf die Deponie zugeschnittene Anlagenkonfiguration erarbeitet.
In einem eigens errichteten Container werden ein Dieselmotor und ein Drehstrom-Generator untergebracht.
Das Diesel-Notstromaggregat wird mit den fünf Gasmotoren der Deponiegasverwertungsanlage in das bestehende Stromnetz und das Fernwärmenetz mit der Notheizzentrale eingebunden. Zur Versorgung wird ein 25.000-Liter-Dieselvorratstank geliefert und eingebaut.
Außerdem schließt die Planung die bauseits erforderliche Umgestaltung des Geländes einschließlich der Heranführung von Kraftstoff- und Stromleitungen und Heizwasserleitungen für die Wärmeauskopplung ein.
Leistung des Dieselmotors: 926 kW
Leistung des Drehstrom-Generators: 1.472 kVA
Der Leistungsumfang für Umwelttechnik Bojahr:
- Planung und Genehmigung
- Ausschreibung und Vergabe
- Leitung und Überwachung der Bauausführung
Das Ergebnis:
Im Störungsfall kann die Notstrom-Einrichtung die Stromversorgung für vier Tage garantieren