Das Ziel:
Der Ansatz:
- Einbindung des Gästehauses und der Hauptverwaltung an das zentrale Technikgebäude
- flacher Stauraum um nicht in das Grundwasser einzubinden
Die besondere Herausforderung:
Die schlaue Lösung:
Anschlüsse und Positionierung der Retentionsbecken werden nach den indischen Lehren von Vaatsu früh abgestimmt.
Oberflächenwasser von Zufahrten und Parkplätze werden gereinigt und mit versickerungsfähigem Pflaster ausgestattet.
Naturnahe Versickerung erfolgt zur Reduzierung der Retentionsvolumina trotz hohem Grundwasserstand mittels 80 cm flachen Retentionskörpern.
Des Weiteren entsteht ein Brauchwassertank zur Nutzung des gesammelten Dachwassers und weiteren Reduzierung des abfließenden Abwassers in den öffentlichen Kanal. Zum Wohle der Natur und des Geldbeutels des Kunden.
Der Leistungsumfang für Umwelttechnik Bojahr:
Planung, Berechnung, Entwässerungsgesuch folgender Gewerke:
3.000 m³ Erdarbeiten für Baufeld, Leitungsgräben und Retentionsbecken
250 m Versorgungsleitungen für Frisch- und Brauchwasser
400 m Freispiegelleitungen für Abwasser
30 m³ Brauchwasserzisterne und 115 m³ Retentions- und Versickerungsbecken
3.000 m² Zufahrten und Parkplätze
Das Ergebnis:
Eine Erschließung im Wert von € 500.000 die viele Restriktionen auf dem großen Baugrundstück berücksichtigt und dennoch zu einer cleveren und wirtschaftlichen Lösung führt.