Das Ziel:
- Ver- und Entsorgungsleitungen zu wirtschftlichen Bedingungen
- effizientes Parken
- ansprechende und pflegeleichte Außenanlage
Der Ansatz:
- Leitungen der kurzen Wege
- geologische Untersuchungen mit dem Ziel einer wirtschaftlichen Bodenverbesserung
Die besondere Herausforderung:
- keine Versickerung aufgrund der Bodenverhältnisse möglich
- große Parkplatzflächen samt Garagenzufahrt zu entwässern
- mächtige Oberbodenschichten
Die schlaue Lösung:
Durch den großen Oberbodenabtrag und den ungeeigneten Boden ist die Fußbodenhöhe des geplanten Gebäudes ein gewichtiger wirtschaftlicher Faktor. In Abstimmung mit dem Geologen konnte eine Höhenlage und ein Bodenverbesserungsverfahren gefunden werden das die Kosten für die Erdarbeiten auf einem Minimum hält.
Oberflächenwasser von Zufahrten und Parkplätze werden möglichst oberflächennah abgeleitet. Wirtschaftliche Betonpflaster gestalten Zufahrt und Parkplätze.
Gemeinsame Leitungsgräben und Hauseinführungen für Versorger müssen organisiert sein und helfen Kosten zu reduzieren.
Der Leistungsumfang für Umwelttechnik Bojahr:
Planung, Berechnung, Genehmigung und Ausschreibung folgender Gewerke:
3.000 m³ Erdarbeiten für Baufeld und Leitungsgräben
1.000 m³ Bodenverbesserung durch Kalken
250 m Versorgungsleitungen für Fernwärme, Wasser und Elektro-Leerrohre
50 m Freispiegelleitungen für Abwasser
800 m² gepflasterte Zufahrten und Parkplätze
Das Ergebnis:
Eine wirtschaftliche Erschließung, optisch ansprechend, erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Infrastruktur.